^

Datensicherung – 8 Dinge, die du über ein DSGVO-konformes Backup wissen musst

Stell dir vor, du sitzt morgens in deinem Büro in Gevelsberg, Hagen oder irgendwo im Ennepe-Ruhr-Kreis, genießt deinen Kaffee und startest deinen Computer. Doch anstelle des gewohnten Desktops blickst du auf eine Fehlermeldung: Deine Daten sind nicht zugänglich. Ein Albtraum für jedes mittelständische Unternehmen, oder? Genau hier kommt das Thema Datensicherung ins Spiel. In unserer digitalisierten Welt, in der Daten das Rückgrat jedes Unternehmens bilden, ist eine zuverlässige Datensicherung unerlässlich. Doch es geht nicht nur darum, Daten zu sichern, sondern dies auch im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu tun. Ein Verstoß kann nicht nur zu Datenverlust, sondern auch zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen.

Grundlagen der DSGVO im Kontext der Datensicherung

Die DSGVO, die seit Mai 2018 in Kraft ist, stellt klare Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten. Für dich als Unternehmer bedeutet das, dass du nicht nur für die Erhebung und Verarbeitung, sondern auch für die sichere Speicherung und regelmäßige Sicherung dieser Daten verantwortlich bist. Artikel 32 der DSGVO betont die Notwendigkeit technischer und organisatorischer Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehört unter anderem die Fähigkeit, die Verfügbarkeit und den Zugang zu personenbezogenen Daten bei physischen oder technischen Zwischenfällen zeitnah wiederherzustellen. Einfach ausgedrückt: Du musst sicherstellen, dass deine Daten nicht nur geschützt sind, sondern im Falle eines Falles auch schnell wiederhergestellt werden können.

In der Praxis bedeutet das, dass du ein durchdachtes Backup-Konzept benötigst. Doch was genau macht ein solches Konzept aus? Hier kommt edv-trend aus Gevelsberg ins Spiel. Als IT-Systemhaus mit Expertise in Managed Services und Cyber Security unterstützen wir Unternehmen in der Region dabei, maßgeschneiderte Backup-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die spezifischen Anforderungen der DSGVO, um sicherzustellen, dass deine Datensicherung nicht nur effektiv, sondern auch rechtskonform ist.

Vollautomatische Datensicherungen für dein Unternehmen im Ennepe-Ruhr-Kreis von edv-trend aus Gevelsberg

Regelmäßige Backups, die dann auch noch geprüft werden müssen, klauen dir im Tagesgeschäft Nerven, Zeit und am Ende auch Geld. Wir können das Ganze für dich automatisieren, do dass du dich nie wieder um irgendetwas kümmern musst. Und so geht’s…

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung deines Backup-Konzepts. Die IT-Landschaft und gesetzliche Vorgaben ändern sich ständig. Was heute als sicher gilt, kann morgen schon veraltet sein. Daher ist es essenziell, am Ball zu bleiben und dein Konzept kontinuierlich zu optimieren. Mit den Managed Services von edv-trend kannst du dich darauf verlassen, dass deine Datensicherung stets auf dem neuesten Stand ist und den aktuellen Anforderungen entspricht.

8 Dinge, die du dringend über korrekte Datensicherungen wissen solltest!

1. Entwicklung eines umfassenden Backup-Konzepts

Bevor du einfach eine externe Festplatte anschließt oder eine Cloud-Lösung buchst, solltest du dir eine grundsätzliche Frage stellen: Was genau willst du eigentlich sichern – und warum? Viele Unternehmen im Raum Gevelsberg, Ennepetal oder Hagen haben zwar irgendeine Art von Backup, aber oft fehlt der rote Faden. Genau hier liegt der Unterschied zwischen einer improvisierten Lösung und einem professionellen, DSGVO-konformen Backup-Konzept.

Ein gutes Konzept berücksichtigt, welche Daten für dein Unternehmen wirklich kritisch sind. Handelt es sich um personenbezogene Kundendaten, wie sie zum Beispiel in einem CRM-System gespeichert sind? Oder geht es um interne Betriebsgeheimnisse, Projektdaten oder Finanzunterlagen? Je nachdem, was du absichern willst, braucht es unterschiedliche technische Maßnahmen – und auch ein anderes Vorgehen bei der Wiederherstellung.

Darüber hinaus solltest du dir Gedanken machen, wie oft deine Daten gesichert werden müssen. Ein Unternehmen mit hoher Veränderungsdynamik – etwa in der Produktion oder mit vielen Transaktionen pro Tag – benötigt andere Backup-Intervalle als ein Betrieb mit geringeren Datenbewegungen. Auch hier kannst du auf die Unterstützung von edv-trend zählen: Unsere IT-Experten entwickeln gemeinsam mit dir eine Lösung, die genau zu deinen Anforderungen passt – nicht zu viel, nicht zu wenig, sondern exakt auf dein Geschäftsmodell abgestimmt. Dabei fließen sowohl die technischen Voraussetzungen als auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen der DSGVO in die Planung ein.

Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass ein Backup-Konzept nicht statisch bleibt. Deine Firma verändert sich, neue Systeme kommen hinzu, andere werden abgeschaltet. Ein Konzept, das vor einem Jahr ideal war, kann heute bereits an Relevanz verloren haben. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob deine Datensicherung noch zu deinem aktuellen Arbeitsalltag passt – oder ob es an der Zeit ist, sie gemeinsam mit einem erfahrenen IT-Partner wie edv-trend zu überarbeiten.

2. Regelmäßige und automatisierte Datensicherungen

Viele Unternehmen vertrauen noch immer auf manuelle Backups. Vielleicht klickt ein Mitarbeiter einmal pro Woche auf “Jetzt sichern”, kopiert die Daten auf eine externe Festplatte und denkt, damit sei alles erledigt. Klingt zunächst vernünftig – ist aber aus Sicht der DSGVO und der IT-Sicherheit ziemlich riskant. Was, wenn der Kollege im Urlaub ist? Oder schlicht vergisst, den Sicherungsvorgang zu starten?

Ein professionelles Backup läuft automatisiert – und zwar regelmäßig. Dabei geht es nicht nur darum, dass Daten überhaupt gesichert werden, sondern dass sie in sinnvollen Intervallen gesichert werden. Stell dir vor, du verlierst Kundendaten, die du am Vortag erhoben hast, weil das letzte Backup drei Tage alt ist. Das kann nicht nur geschäftsschädigend sein, sondern im schlimmsten Fall auch datenschutzrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Gerade im Mittelstand, etwa bei Unternehmen aus Herdecke oder im Ennepe-Ruhr-Kreis, ist oft nicht die Technik das Problem, sondern die fehlende Zeit und Expertise, um ein solches System aufzusetzen. Deshalb bietet edv-trend automatisierte Lösungen an, die sich nahtlos in deine IT-Infrastruktur integrieren lassen. Du legst einmal fest, wann und wie oft gesichert werden soll – den Rest übernehmen wir.

Wie oft sollte ich meine Unternehmensdaten sichern? edv-trend aus Gevelsberg zeigt dir, wie das leichter geht.

Backup-Routine? Hast du sowas? Wenn nicht, solltest du diesen Artikel dringend mal lesen!

Die Automatisierung reduziert nicht nur die Fehleranfälligkeit, sondern sorgt auch dafür, dass du deinen Kopf für wichtigere Dinge frei hast. Gleichzeitig kannst du sicher sein, dass du im Fall der Fälle – sei es ein technischer Defekt, ein Cyberangriff oder einfach menschliches Versagen – auf ein aktuelles Backup zurückgreifen kannst. Und genau das verlangt auch die DSGVO: die Fähigkeit, Daten schnell wiederherzustellen, um Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten und Schäden zu begrenzen.

Was viele dabei vergessen: Auch automatisierte Backups müssen regelmäßig überprüft werden. Denn ein Backup, das zwar erstellt wurde, sich aber nicht wiederherstellen lässt, bringt dir im Ernstfall gar nichts. Deshalb gehört zur Lösung von edv-trend immer auch ein Monitoring und eine Protokollierung der Sicherungsvorgänge. So hast du den Überblick – und im Fall einer Prüfung auch gleich den passenden Nachweis parat.

3. Sichere Aufbewahrung und Schutz der Backups

Es reicht nicht, einfach nur ein Backup zu erstellen und es irgendwo zu speichern. Wenn du wirklich auf der sicheren Seite sein willst – technisch wie rechtlich –, dann musst du auch dafür sorgen, dass deine gesicherten Daten entsprechend geschützt sind. Die DSGVO verlangt nämlich nicht nur, dass du Daten sichern kannst, sondern auch, dass sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Und das gilt nicht nur für deine Produktivsysteme, sondern eben auch für die Backups.

In vielen mittelständischen Unternehmen in der Region Gevelsberg, Hagen oder Ennepetal schlummern Backup-Festplatten in unverschlossenen Schubladen oder auf nicht abgesicherten Netzlaufwerken. Das ist aus Sicht der DSGVO ein absolutes No-Go. Backups müssen genauso sicher gelagert sein wie die Originaldaten. Das bedeutet: Du brauchst Verschlüsselung, klare Zugriffsregelungen und im Idealfall sogar eine physische Trennung vom Hauptsystem. Es darf nicht sein, dass ein Hacker, der Zugriff auf dein Netzwerk bekommt, automatisch auch an deine Backups gelangt – denn dann bringt dir die schönste Sicherung nichts mehr.

Und genau hier kannst du wieder auf das Know-how von edv-trend setzen. Als IT-Systemhaus mit Fokus auf Cyber Security entwickeln wir Backup-Lösungen, die nicht nur technisch stabil, sondern auch rechtlich einwandfrei sind. Dazu gehört beispielsweise die Verschlüsselung der Backup-Daten – sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung. So sind deine Daten nicht nur gegen technische Ausfälle, sondern auch gegen Cyberangriffe geschützt. Gerade in einer Zeit, in der Ransomware-Angriffe auch in kleineren Unternehmen zur realen Bedrohung geworden sind, ist das ein entscheidender Faktor.

Aber auch der Speicherort selbst spielt eine Rolle. Ob lokal auf geschützten Servern oder in einer zertifizierten Cloud – die Auswahl muss bewusst getroffen werden. Wir bei edv-trend beraten dich, welche Speicherlösung zu deinem Unternehmen passt und gleichzeitig die Anforderungen der DSGVO erfüllt. So entsteht keine „Schein-Sicherheit“, sondern ein echtes Schutzkonzept, das dich im Ernstfall nicht im Stich lässt.

Dein neuer IT-Job bei edv-trend in Gevelsberg wartet auf dich!

Du suchst einen Job in der Cyber-Security-Branche? Dann schau unbedingt mal in unsere Job-Angebote!

4. Umsetzung der 3-2-1-Backup-Regel

Wenn du dich schon einmal mit dem Thema Datensicherung beschäftigt hast, bist du wahrscheinlich auf die sogenannte 3-2-1-Regel gestoßen. Sie ist zwar einfach formuliert, hat es aber in sich – und wird in der Praxis leider viel zu oft ignoriert. Dabei ist gerade sie ein wirksames Mittel, um Ausfälle, Datenverluste und auch Bußgelder wegen Datenschutzverstößen zu vermeiden.

Die Regel besagt, dass du mindestens drei Kopien deiner Daten haben solltest – das Original und zwei Backups. Diese sollten auf zwei unterschiedlichen Speichermedien liegen, zum Beispiel einmal auf einem lokalen Server und zusätzlich auf einem externen Datenträger oder in der Cloud. Und mindestens eine dieser Kopien sollte sich außerhalb deines Unternehmensstandorts befinden. Warum? Weil du nie ausschließen kannst, dass ein Brand, Einbruch oder Stromausfall nicht alle Systeme gleichzeitig betrifft. Was absurd klingt, ist in der Realität schon vielen Betrieben passiert – auch hier in der Region.

Die Umsetzung dieser Regel erfordert zwar ein gewisses Maß an Planung und technischer Infrastruktur, ist aber kein Hexenwerk – vor allem dann nicht, wenn du mit einem IT-Partner wie edv-trend zusammenarbeitest. Wir helfen dir dabei, deine Datensicherung so aufzubauen, dass du diese Regel automatisch einhältst. Dabei berücksichtigen wir deine vorhandenen Systeme, deine Branche und natürlich auch dein Budget.

Vor allem aber sorgen wir dafür, dass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst, ohne ständig an Worst-Case-Szenarien denken zu müssen. Denn mit einer gut durchdachten Backup-Strategie – aufgebaut nach der 3-2-1-Regel und ergänzt durch regelmäßige Kontrolle und Pflege – bist du für so ziemlich jedes Daten-Desaster gewappnet. Und ganz nebenbei erfüllst du auch die Anforderungen der DSGVO, ohne dir darüber ständig den Kopf zerbrechen zu müssen.

5. Regelmäßige Tests der Datenwiederherstellung

Ein Backup ist nur so gut wie seine Wiederherstellbarkeit. Das klingt erst mal logisch, wird aber in der Praxis oft übersehen. Viele Unternehmen glauben, sie seien gut abgesichert, weil irgendwo täglich ein Backup läuft – bis es dann wirklich darauf ankommt. Und plötzlich stellt sich heraus, dass die Daten beschädigt sind, das Backup nicht vollständig war oder die Wiederherstellung ewig dauert. Wenn du das nicht selbst erleben willst, solltest du unbedingt regelmäßig testen, ob deine Datensicherung im Ernstfall wirklich funktioniert.

Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern auch um Abläufe: Weißt du, wer in deinem Unternehmen im Notfall verantwortlich ist? Gibt es eine klare Dokumentation? Sind die Mitarbeiter vorbereitet? Diese Fragen solltest du nicht erst dann stellen, wenn du unter Druck stehst. Die DSGVO verlangt ausdrücklich, dass du in der Lage bist, Daten nach einem Vorfall schnell wiederherzustellen – und das kannst du nur nachweisen, wenn du es auch regelmäßig geübt hast.

Das Patch Management von edv-trend aus Gevelsberg nimmt dir den lästigen Update-Stress!

Auch Updates sollten regelmäßig gemacht und auch überwacht werden, sonst droht ein IT-Ausfall! Hier zeigen wir dir, wie wir das für dich machen können.

In der Region rund um Gevelsberg, Hagen und den Ennepe-Ruhr-Kreis sind wir bei edv-trend häufig mit Unternehmen im Gespräch, die zwar Backups haben, aber keine Vorstellung davon, wie lange eine Wiederherstellung dauern würde oder ob überhaupt alles wieder verfügbar wäre. Genau da setzen wir mit unseren Managed Services an: Wir übernehmen nicht nur die technische Umsetzung deiner Datensicherung, sondern kümmern uns auch um regelmäßige Wiederherstellungstests. Das bedeutet, wir prüfen in definierten Intervallen, ob deine Daten im Notfall tatsächlich wiederhergestellt werden können – und wie lange das dauert.

Gerade bei zeitkritischen Daten ist das enorm wichtig. Wenn dein Betrieb beispielsweise auf tägliche Buchungsprozesse, Kundenkommunikation oder Produktionsdaten angewiesen ist, können selbst wenige Stunden Ausfall schnell teuer werden. Mit einem Wiederherstellungstest weißt du nicht nur, dass du gesichert bist – du weißt auch, wie schnell du wieder arbeitsfähig bist. Und das bringt nicht nur technische Sicherheit, sondern auch ein gutes Gefühl.

6. Berücksichtigung der Aufbewahrungsfristen und Löschkonzepte

Datensicherung bedeutet nicht, dass du Daten einfach unbegrenzt speichern darfst. Die DSGVO ist hier ziemlich eindeutig: Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie sie für den ursprünglichen Zweck erforderlich sind. Das betrifft nicht nur deine aktiven Datenbanken, sondern eben auch deine Backups. Wenn du also personenbezogene Daten speicherst – etwa von Kunden oder Mitarbeitenden –, musst du dafür sorgen, dass diese Daten auch aus den Sicherungen gelöscht werden, sobald sie nicht mehr gebraucht werden.

Das ist in der Praxis gar nicht so einfach, vor allem dann, wenn du über viele Jahre hinweg automatische Backups durchgeführt hast. Manche Unternehmen bewahren Daten völlig unbedacht über Jahrzehnte auf – einfach, weil es „schon immer so gemacht wurde“. Doch das kann im Falle einer DSGVO-Prüfung zum echten Problem werden. Wenn du nicht nachweisen kannst, dass du über ein klares Löschkonzept verfügst, drohen Bußgelder – unabhängig davon, ob ein tatsächlicher Datenschutzverstoß vorliegt oder nicht.

Hier kommt es auf ein durchdachtes Datenlebenszyklus-Management an: Welche Daten werden wann gesichert, wie lange werden sie aufbewahrt, wann und wie werden sie gelöscht? Diese Fragen solltest du nicht nur beantworten können, sondern auch aktiv umsetzen. Gemeinsam mit dir entwickelt edv-trend ein Konzept, das nicht nur technisch funktioniert, sondern auch die rechtlichen Anforderungen berücksichtigt. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Datenschutz – und genau das erwartet die DSGVO von dir.

Dabei achten wir auch darauf, dass die Löschung von Daten dokumentiert und nachvollziehbar ist. Du solltest jederzeit nachweisen können, wann ein bestimmter Datensatz gelöscht wurde – egal ob in deiner Hauptdatenbank oder in einem Backup. Das gibt dir nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch Struktur im Umgang mit sensiblen Informationen. Für dich bedeutet das: Weniger Risiko, weniger Aufwand und mehr Fokus auf dein Tagesgeschäft.

7. Dokumentation der Backup-Prozesse und -Verfahren

Wenn es um Datensicherung geht, denken viele zuerst an Technik: Speichermedien, Cloudlösungen, Intervalle. Was oft übersehen wird, ist die Dokumentation. Dabei ist sie ein zentrales Element jeder DSGVO-konformen Backup-Strategie. Die Verordnung verlangt von dir als Verantwortlichem nämlich nicht nur, dass du Sicherheitsmaßnahmen triffst, sondern auch, dass du sie nachweisen kannst. Ohne eine saubere Dokumentation wird das schwierig – und im Ernstfall richtig unangenehm.

Die Dokumentation deiner Datensicherung sollte zeigen, wie dein Backup-Prozess funktioniert, wer verantwortlich ist, wann und wie gesichert wird und vor allem, wie du im Notfall reagieren kannst. Auch die eingesetzte Technik, die verwendete Verschlüsselung, die Lagerorte und die Wiederherstellungsprozesse gehören dazu. Klingt nach viel Aufwand? Ja. Aber es lohnt sich. Denn mit einer gut strukturierten Dokumentation gewinnst du nicht nur im Falle einer Prüfung Zeit und Nerven, sondern auch intern deutlich mehr Übersicht.

Gerade in mittelständischen Unternehmen aus dem Raum Herdecke, Gevelsberg oder Ennepetal wird vieles informell geregelt. “Das macht der Kollege aus der IT.” Oder: “Das haben wir irgendwann mal so eingerichtet.” Wenn das Wissen aber nur in den Köpfen einzelner Personen existiert, wird es gefährlich – vor allem dann, wenn es zu personellen Wechseln kommt oder im Krisenfall plötzlich Entscheidungen getroffen werden müssen.

Hier kann dir edv-trend enorm helfen. Unsere Lösungen beinhalten nicht nur die technische Einrichtung deiner Datensicherung, sondern auch die strukturierte Dokumentation. Gemeinsam mit dir erfassen wir, wie deine Systeme aktuell aufgestellt sind, welche Sicherungen wann und wie laufen und wie du im Notfall agieren musst. So entsteht eine zentrale Wissensbasis, auf die du jederzeit zugreifen kannst – sei es bei internen Audits, im Rahmen eines Datenschutz-Audits oder einfach, um dein eigenes IT-Management zu verbessern.

Diese Art der Dokumentation ist übrigens nicht nur für externe Zwecke hilfreich. Sie kann auch deinem Unternehmen helfen, besser zusammenzuarbeiten. Wenn du beispielsweise neue Mitarbeitende einarbeitest oder die Verantwortung innerhalb deines Teams auf mehrere Schultern verteilen möchtest, ist eine klare Beschreibung aller Abläufe Gold wert. Du siehst: Dokumentation ist kein bürokratischer Ballast, sondern ein echter Mehrwert – sowohl in Sachen Compliance als auch im täglichen Betrieb.

So hält edv-trend aus Gevelsberg deine E-Mail Postfächer sauber und sicher!

Übrigens: Die meisten Datenverluste entstehen durch Phishing-Attacken mit Spam-Mails. Lies hier, wie du dieses Risiko mit edv-trend vollautomatisiert umgehen kannst.

8. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Technik allein reicht nicht aus. Selbst die beste Datensicherung kann nutzlos sein, wenn die Menschen, die täglich damit arbeiten, nicht wissen, worauf es ankommt. Fehler passieren – und gerade im Umgang mit sensiblen Daten sind es oft kleine Unachtsamkeiten, die große Folgen haben können. Ob es um das versehentliche Löschen wichtiger Dateien geht, das Speichern von Daten an falschen Orten oder die Weitergabe von Zugriffsrechten: Ohne geschultes Personal bringt dir die ausgeklügeltste Backup-Strategie wenig.

Deshalb ist es wichtig, deine Mitarbeitenden regelmäßig für das Thema Datensicherung zu sensibilisieren. Nicht im Sinne einer trockenen PowerPoint-Schulung, sondern praxisnah und verständlich. Sie sollten wissen, warum regelmäßige Sicherungen wichtig sind, welche Rolle sie selbst dabei spielen und wie sie im Ernstfall reagieren müssen. Je mehr Bewusstsein im Team herrscht, desto geringer ist das Risiko für Datenschutzverletzungen – und desto sicherer bist du auch im Sinne der DSGVO aufgestellt.

In unserer täglichen Arbeit mit Unternehmen aus Gevelsberg, Hagen und Umgebung erleben wir oft, dass der menschliche Faktor in IT-Fragen unterschätzt wird. Dabei ist genau er entscheidend. Du kannst noch so viele Systeme aufsetzen – wenn niemand versteht, wie sie funktionieren oder warum sie da sind, bringt das am Ende wenig. Genau deshalb gehören Schulungen für uns bei edv-trend zum Gesamtpaket. Wir erklären dir und deinem Team nicht nur, wie Datensicherung funktioniert, sondern auch, wie ihr sie sinnvoll in euren Arbeitsalltag integriert.

Diese Schulungen helfen dir nicht nur, DSGVO-Anforderungen besser zu erfüllen, sondern sie fördern auch die allgemeine Sicherheitskultur in deinem Unternehmen. Deine Mitarbeitenden entwickeln ein Gespür für potenzielle Risiken, handeln bewusster und tragen aktiv dazu bei, dass eure Daten wirklich geschützt bleiben. Und das ist letztlich der Schlüssel zu einer wirksamen, nachhaltigen Backup-Strategie: Die Kombination aus Technik, Konzept und kompetenten Menschen.

Häufige Fehler bei der Datensicherung und wie du sie vermeidest

Jetzt kennst du die wichtigsten Elemente einer DSGVO-konformen Datensicherung. Aber selbst mit dem besten Wissen passieren in Unternehmen immer wieder dieselben Fehler – und das kann richtig teuer werden. Der erste große Stolperstein ist oft eine fehlende oder lückenhafte Verschlüsselung. Gerade in mittelständischen Betrieben, etwa hier in Gevelsberg, im Ennepe-Ruhr-Kreis oder auch in Herdecke, hören wir häufig: „Unsere Daten sind intern, da braucht es keine Verschlüsselung.“ Doch das ist ein gefährlicher Trugschluss. Wenn du personenbezogene Daten sicherst – und das ist fast immer der Fall – musst du sie auch im Backup verschlüsseln. Sonst gilt das Backup im Ernstfall als unsicherer Speicherort und damit als Verstoß gegen die DSGVO.

Ein zweiter Klassiker: Es gibt zwar ein Backup, aber niemand weiß, wie man es im Notfall zurückspielt. Der IT-Verantwortliche hat das vielleicht einmal eingerichtet, aber ist inzwischen nicht mehr im Unternehmen. Oder die Wiederherstellungsprozesse wurden nie getestet. Das Ergebnis: Wenn es wirklich drauf ankommt, stehst du mit leeren Händen da. Das lässt sich nur vermeiden, indem du regelmäßige Restore-Tests einplanst – und die auch dokumentierst. edv-trend unterstützt dich dabei übrigens nicht nur mit der Technik, sondern sorgt auch für klare Prozesse und Wiederherstellungspläne, die in der Praxis funktionieren.

Oft fehlt es auch an einer klaren Verantwortlichkeit. Wer ist eigentlich zuständig, wenn ein Backup fehlschlägt? Wer kontrolliert regelmäßig die Protokolle? Wer entscheidet, ob neue Datenquellen in das Backup aufgenommen werden müssen? Gerade in Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung bleibt das häufig ungeklärt. Das ist nicht nur riskant, sondern widerspricht auch den organisatorischen Anforderungen der DSGVO. Mit den Managed Services von edv-trend musst du dich um solche Fragen nicht mehr selbst kümmern – wir übernehmen das Monitoring, die Kontrolle und die Pflege deiner Backup-Infrastruktur. So bleibt alles im Blick, ohne dass du dich jeden Tag damit beschäftigen musst.

Und nicht zuletzt: Viele Unternehmen verlassen sich auf nur eine Sicherungsmethode oder ein einziges Medium. Wenn diese eine Lösung ausfällt – sei es durch technischen Defekt, einen Cyberangriff oder menschliches Versagen – dann sind alle Daten weg. Deshalb ist es so wichtig, auf redundante, diversifizierte Systeme zu setzen. Auch hier stehen wir dir als IT-Partner zur Seite und sorgen dafür, dass deine Backup-Strategie nicht nur gut aussieht, sondern auch in der Realität belastbar ist.

Deine Datensicherung als Teil einer soliden IT-Strategie – edv-trend setzt das zusammen mit dir um!

Am Ende läuft alles auf eine einfache Wahrheit hinaus: Deine Daten sind das Herzstück deines Unternehmens. Ohne sie geht nichts – kein Vertrieb, keine Buchhaltung, kein Kundendienst. Deshalb verdient das Thema Datensicherung mehr Aufmerksamkeit, als es häufig bekommt. Und zwar nicht erst dann, wenn etwas schiefläuft, sondern als fester Bestandteil deiner IT-Strategie.

Die DSGVO ist dabei kein Schreckgespenst, sondern eher ein sinnvoller Rahmen, der dich dazu bringt, strukturiert und verantwortungsvoll mit sensiblen Daten umzugehen. Wenn du ihre Anforderungen ernst nimmst, profitierst du nicht nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich: Du schützt deine Prozesse, deine Kundenbeziehungen und letztlich auch deinen Ruf als zuverlässiger Dienstleister.

Mit edv-trend hast du einen Partner an der Seite, der sich in der Region Gevelsberg, Hagen, Ennepetal und Umgebung bestens auskennt – nicht nur technisch, sondern auch mit den Herausforderungen, die mittelständische Unternehmen hier ganz konkret im Alltag erleben. Unsere Managed Services und unsere Lösungen im Bereich Cyber Security sorgen dafür, dass deine Datensicherung nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern dich im Ernstfall wirklich schützt.

Also: Warte nicht auf den Moment, in dem du ein Backup brauchst. Sorge jetzt dafür, dass du im Fall der Fälle vorbereitet bist – rechtlich, technisch und organisatorisch. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, melde dich bei uns. Gemeinsam machen wir deine Datensicherung fit für die DSGVO – und dein Unternehmen ein ganzes Stück krisensicherer.